September 2024. Wie können wir Strafgefangene darauf vorbereiten, sich nach ihrer Entlassung wieder in die Gesellschaft einzugliedern? Und welche Rolle spielt dabei der Sport? Das war Thema einer spannenden Gesprächsrunde mit Peter Dohmen, Projektleiter beim Westdeutschen Handwerkskammertag und Vorsitzender des Baseballvereins BSV Wassenberg, Alexandra Nowack-Dittmer, Trainerin beim BSV Wassenberg, und Leif Herfs, Sportbeamter in der Jugendvollzugsanstalt Heinsberg. Inhaltlich ging es dabei um Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Erasmus+-Projekt NEXT STEPS. Erschienen ist der Beitrag nun im Blog von EPALE, der elektronischen Plattform für Erwachsenenbildung in Europa. Lesen Sie hier.
August 2024. Internationalisierung lautet das Schwerpunktthema des aktuellen Journals „Bildung für Europa“ der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB). Die verschiedenen Beiträge zeigen beispielsweise, wie Bildungsanbieter von der Internationalisierung profitieren, welche unterstützenden Maßnahmen es gibt und wie das Programm Erasmus+ in diesem Kontext wirkt. Ich habe dazu gleich zwei Interviews geführt: zum einen mit Hella Krusche, Leiterin Grundbildung und europäische Zusammenarbeit in der Fach- und Koordinationsstelle für Alphabetisierung und Grundbildung beim Bayerischen Volkshochschulverband e.V. („Europa bringt Farbe ins Spiel“, Seite 12/13), zum anderen mit Franziska Bopp, Leiterin des Nationalen Europass Centers in der NA beim BIBB („Ein Tor in den europäischen Bildungsraum“, Seite 20/21). Mehr zu den Artikeln und zum Journal finden Sie hier.
August 2024. „Wenn Austausch Türen öffnet“ – so lautet der Titel einer Kampagne, mit der die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) Auslandsaufenthalte in der Erwachsenenbildung via Erasmus+ fördern möchte. Diese sind seit 2021 nicht mehr nur für das Bildungspersonal möglich, sondern auch für erwachsene Lernende. Im Rahmen der Kampagne erarbeitete ich in enger Abstimmung mit dem Projektteam der NA beim BIBB und der Grafikagentur blueberry sowohl Motive für Plakate, Postkarten, Anzeigen und Advertorials als auch Testimonials im Videoformat. Die Kurzfilme verdeutlichen, welche Vorteile die Auslandsaufenthalte für Lernende, das Bildungspersonal, aber auch für die beteiligten Organisationen mit sich bringen. Mehr dazu auf der Kampagnenwebsite.
August 2024. Anfang Juli leitete der Künstler, Choreograph, Psychologe und Didaktik-Coach Thorsten Kreissig alias TeeKay die EPALE-Akademie zum Thema „Schwitzen für die grauen Zellen – Wie man mit Bewegung auch in der Erwachsenenbildung den Lernerfolg steigern kann". Dabei zeigte er auf, dass effektives Lernen nicht nur Kopfsache ist, sondern den ganzen Körper einbezieht. Wie regelmäßige Bewegung zu mehr Gesundheit und Lernerfolgt beitragen kann, erläuterte ich im Gespräch mit TeeKay für EPALE, die elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa. Mehr über das Gespräch sowie praktische Tipps zu bewegtem Unterricht gibt es hier.
Juli 2024. Nachhaltigkeit wird auch im Programm Erasmus+ immer wichtiger. Wie es dabei gelingen kann, das eigene Projekt grüner zu machen und Aspekte der Nachhaltigkeit umzusetzen, verrät die von mir redaktionell erstellte Ideensammlung „Green Erasmus“ auf der Website der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB). Sie liefert zehn gute Gründe für Green Erasmus und verrät, wie und wo man in Sachen Nachhaltigkeit am besten anfangen sollte. Besonders spannend ist Sammlung der über 30 Praxisbeispiele, die nach anwendungsorientierten Themen geclustert sind: von Klimaschutz über Transformation bis zu neuen ökologischen Lernorten. Mehr dazu finden Sie hier.
Juni 2024. Um die Frage, wie Storytelling neue Wege in der europäischen Erwachsenenbildung eröffnen und emotionale Zugänge für Teilnehmerinnen und Teilnehmer schaffen kann, geht es in meinem aktuellen Beitrag auf EPALE, der Elektronischen Plattform für Erwachsenenbildung in Europa. Ausgehend vom grenzübergreifenden Erasmus+-Projekt StoryComp, das die Entwicklung einer niedrigschwelligen und wirkungsvollen Lernmethode des Geschichtenerzählens im Sinne einer Bildung für alle unterstützt, beschreibt der Beitrag die Bedeutung des Storytelling in verschiedenen europäischen Ländern: von Schweden über die Niederlande bis nach Belgien und Slowenien. Obwohl dabei jedes Land seine eigene Art und Historie hat, Geschichten zu erzählen, gibt es beim Storytelling immer auch etwas Verbindendes, denn stets werden die Teilnehmenden aktiv in die Verantwortung am Lernprozess einbezogen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Juni 2024. Die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) ist sowohl in der Berufs- als auch in der Erwachsenenbildung mit Erasmus+ und anderen Programmen die zentrale Förderstelle für individuelle Bildungschancen und Organisationsentwicklung durch internationalen Austausch. Der jetzt erschienene Jahresbericht 20202/2023 informiert über aktuelle Entwicklungen in der NA beim BIBB und veranschaulicht die Wirkung von Erasmus+. Dazu habe ich vier Good Practice-Beispiele aus der Berufs- und Erwachsenenbildung beigesteuert, die sich u.a. mit kreativen Lösungen gegen den Fachkräftemangel oder Themen wie Inklusion, Storytelling und der Internationalisierung der Berufsbildung beschäftigen. Mehr zum Jahresbericht finden Sie hier.
Mai 2024. Nach der erfolgreichen Premiere im Juni 2023 fand es auch in diesem Jahr wieder sehr viel Zuspruch: das lange Wochenende der Naturparke in Nordrhein-Westfalen. Unter dem Titel „Naturparke24“ luden die 12 Naturparke des Landes am 25./26. Mai landesweit zu besonderen Aktionen ein, die Jung und Alt faszinierende Naturerlebnisse vor der eigenen Haustüre ermöglichten. Das Programm bot außergewöhnliche Veranstaltungen an faszinierenden Orten – ob unter freiem Himmel oder in alten Gemäuern, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Es zeigte, was Naturparkarbeit ausmacht und wie vielfältig die Aufgaben und Handlungsbereiche der Naturparke sind. Ich übernahm die Redaktion der Texte für die Website zum Programm und unterstützte die Koordinierungsstelle Naturparke NRW bei der Pressearbeit. Mehr Infos zu den Naturparken in NRW und zum langen Wochenende gibt es hier.
April 2024. Die Frage, wie wir unsere Demokratie stärken und gegen demokratiefeindliche Strömungen schützen können, ist hoch aktuell und von enormer Bedeutung. Welche Rolle Erasmus+ dabei in Berufsbildung und Erwachsenenbildung spielen kann und was das mit der im Juni anstehenden Europawahl zu tun hat, ist Thema meines neuen Podcasts für die Nationale Agentur „Bildung für Europa“ beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB). Diskutiert habe ich dazu mit Susanne Schreck, Städtepartnerschaftsbeauftragte der Stadt Pforzheim, Ludger Dieckmann von der Bezirksregierung Arnsberg, Bernd Werner von der Stiftung Medien- und Online-Sucht in Lüneburg und Frederik Hugo von der NA beim BIBB. Mehr zu Teilhabe, Erinnerungskultur oder dem Umgang mit Desinformation gibt es direkt im Podcast. Der Titel lautet diesmal: „Den Erasmus-Virus, den gibt es!“
März 2024. Klimawandel, Energieversorgung oder Digitalisierung – unsere Lebenswelt entwickelt sich dynamisch und stellt uns vor immer neue Herausforderungen. Was wir brauchen, um komplexe Probleme lösen und auch in Zukunft handlungsfähig sein zu können, hat Professor Dr. Ulf-Daniel Ehlers in seinem 2020 erschienenen und in mehrere Sprachen übersetzten Buch „Future Skills“ beschrieben. In meinem Beitrag für EPALE, die elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa, sprach ich mit dem Autor und Wissenschaftler über die wichtigsten Zukunftskompetenzen und die Frage, was die Erwachsenenbildung in diesem Kontext leisten kann.
März 2024. Auslandsaufenthalte via Erasmus+ waren in der Erwachsenenbildung lange Zeit nur für das sogenannte Bildungspersonal möglich. Seit 2021 jedoch können auch erwachsene Lernende am Programm teilnehmen, zunächst vor allem diejenigen mit geringeren Chancen, seit 2023 sogar alle. Was das konkret heißt und wie gewinnbringend die Auslandsaufenthalte sein können, war Thema meines aktuellen Podcasts für die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB). Im Fokus stand dabei das Projekt "Mutmacher*innen für Europa" der VHS Meppen. Dieses gibt jungen Erwachsenen, deren Chancen auf Bildung und interkulturelle Erfahrungen aufgrund ihres Lebensweges eher als gering eingestuft werden müssen, die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen. Der 18-jährige Hamed, der mit seiner Familie aus Afghanistan nach Deutschland geflüchtet ist und seinen Schulabschluss an der VHS Meppen macht, war Teilnehmer einer solchen Lernreise, die ihn nach Lettland führte. Was das in ihm bewirkt hat, hören Sie im Podcast mit dem Titel „Man muss Europa erst in die Füße und dann in die Köpfe kriegen“.
März 2024. Der vom Weltwirtschaftsforum im Januar 2024 veröffentlichte Weltrisikobericht nennt Fake News als größtes gesellschaftliches Risiko für die kommenden Jahre, noch vor Extremwetter-Ereignissen, gesellschaftlicher Polarisierung oder bewaffneten Konflikten. Wie wichtig Kompetenz und Kritikfähigkeit in Sachen Medien sind, um Informationen richtig bewerten und einordnen zu können und für die Herausforderungen der digitalen Zukunft gewappnet zu sein, war Thema meines Gespräches mit Matthias Rohs, Professor für Erwachsenenbildung am Fachbereich Sozialwissenschaften der Rheinland-pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau und Co-Vorsitzender der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Veröffentlicht wurde der Beitrag auf EPALE, der Elektronischen Plattform für Erwachsenenbildung in Europa.
Februar 2024. „Future Skills“ lautet der Themenschwerpunkt des ersten Quartals im Blog von EPALE Deutschland. Dabei widmet sich die Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa unter anderem der Frage, wie neue und dynamische Lernformen aussehen können, um der sich dynamisch verändernden Erwachsenenbildungslandschaft gerecht werden zu können. Quasi wöchentlich gibt es neue KI-Tools, die Zeiten von starren Konzepten und reinen Anwesenheitsveranstaltungen scheinen auch in der Erwachsenenbildung vorüber. Doch wie können wir den neuen Herausforderungen gerecht werden und auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden eingehen? Dazu habe ich mit Vera Baum von der QualityMinds GmbH über die Chancen und Möglichkeiten des agilen Lernens gesprochen. Mehr lesen Sie hier.
Januar 2024. EuroApprentices sind junge Menschen, die während ihrer Berufsausbildung mit Erasmus+ im europäischen Ausland waren und ihre dort gemachten Erfahrungen mit anderen teilen möchten. Als ehrenamtliche Botschafterinnen und Botschafter informieren und motivieren sie in Berufsschulen, auf Ausbildungsmessen, in Berufsinformationszentren oder einfach auf der Straße und sensibilisieren so für die Vorteile von Auslandsaufenthalten und für europäische Werte. Doch was treibt sie an? Darüber habe ich mit vier EuroApprentices in meinem Beitrag für das aktuelle Journal „Bildung für Europa“ der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) gesprochen. Der Titel des Journals ist aktueller denn je, er lautet: Mitmischen in Europa.
Januar 2024. Die von mir redaktionell betreute Broschüre „Life Skills – Wissen erweitern – Potenziale entfalten“ der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) unterstreicht die Relevanz lebensweltlicher Kompetenzen in Politik und Gesellschaft. Dabei bietet sie praxisnahe Einblicke und zeigt entlang von Best-Practice-Beispielen, welche Bedeutung ausgewählte Life Skills in der politischen, finanziellen und digitalen Grundbildung sowie beim Thema Nachhaltigkeit haben. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Dezember 2023. Um die Zukunft der Erwachsenenbildung ging es beim 4. Bamberger Forum, das am 25. November als gemeinsame Veranstaltung von EPALE Deutschland und der Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung der Universität Bamberg stattfand. Unter dem Titel „Erwachsenenbildung im Wandel – Visionen und Impulse für eine zukunftsorientierte Bildung“ diskutierten rund 120 Akteure aus Praxis und Wissenschaft sowie Studierende der Erwachsenenbildung über die zukunftsbezogene Gestaltung von Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Eine zentrale Frage war dabei, wie die Lernorte der Zukunft aussehen können. Mehr dazu verrät mein Beitrag für EPALE, die Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa.
Dezember 2023. Nun liegen sie vor: die vier Broschüren zum Innovationsdialog Handwerk in NRW. Seit August 2023 habe ich dazu in enger Abstimmung mit dem Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT) und in einer Bietergemeinschaft mit der Journalistin Anne Ameling einige Beiträge erarbeitet. Inhaltlich widmen diese sich aktuellen und zukunftsweisenden Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftesicherung und Innovationsverhalten im Handwerk. Dabei machen sie deutlich, mit welchen Herausforderungen der Wandel von Umwelt, Gesellschaft und Arbeitswelt für das Handwerk verbunden ist. Neben Hintergrundartikeln und Interviews mit Expertinnen und Experten bieten die Broschüren auch zahlreiche Best-Practice-Beispiele sowie Impulse und Forschungssplitter zu den jeweiligen Themen und zum Innovationsdialog im Handwerk. Mehr dazu und zu den Inhalten der vier Broschüren erfahren Sie hier.
Dezember 2023. Seit 2005 bereits unterstützt der Europass Mobilität Auszubildende und Lehrende in der beruflichen Bildung dabei, Lernergebnisse von Auslandsaufenthalten europaweit transparent nachzuweisen. Wie sich das Instrument weiterentwickelt hat und welche Möglichkeiten es heute mit dem Europass-Portal bietet, zeigt das Beispiel der Berufsbildenden Schulen Soltau (BBS Soltau), wo Internationalisierung bereits seit mehr als 30 Jahren großgeschrieben wird. Lesen Sie dazu meine aktuelle Passgeschichte für das Nationale Europass Center in der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung.
Dezember 2023. Warum der Umgang mit digitalen Medien für ein selbstbestimmtes Leben im Alter wichtig ist und was die Erwachsenenbildung dazu beitragen kann, beschreibt mein Beitrag zum Thema „Digitale Inklusion“ für EPALE, die Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa. Dazu habe ich ein ausführliches Gespräch mit Dr. Regina Görner, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorinnenorganisationen e.V. (BAGSO), geführt und insbesondere die Idee des „Digitalpakts Alter“ näher beleuchtet. Was sich dahinter konkret verbirgt, erfahren Sie hier. Auf der Website der BAGSO gibt es weitere Infos zum Thema „Bildung und Lernen im Alter“ sowie zum „Digital-Kompass“, der sich insbesondere an Menschen mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigungen richtet.
Dezember 2023. Die Eifel bei Nacht hat etwas anziehend Mystisches und wild Romantisches. Hier findet man etwas, das mittlerweile selten geworden ist: echte Dunkelheit, frei von künstlichen Lichtquellen. Das macht die Eifel zu einem Ort, an dem man den Sternenhimmel auch ohne Fernrohr in ungeheurer Pracht erleben kann. Wie dies konkret möglich ist und wo sich besonders schöne Sternenblicke bieten, verrät die Website der SternenLandschaft Eifel. Gemeinsam mit meiner Kollegin Anne Ameling und dem Grafiker Andreas Kruse habe ich für das Projekt im Auftrag des Naturpark Nordeifel sowohl die Inhalte der Infotafeln an den Standorten zur Sternenbeobachtung in den beteiligten Kommunen als auch Roll-ups und einen Infoflyer erarbeitet. Wer mehr zur Faszination Sternenhimmel sowie zu Sternenführungen, Guides und Sternengastgebern erfahren möchte, ist hier genau richtig.
November 2023. Im Jahr 2021 verlieh die Europäische Kommission erstmals den European Innovative Teaching Award (EITA). Damit würdigt sie europaweit herausragende Unterrichtspraktiken von Lehrenden und Schulen, die sich in Erasmus+-Projekten engagieren. In diesem Jahr standen Impulse für Bildung und Innovation und die Einführung neuer Technologien in aktuelle Bildungssysteme im Fokus. Unter den Preisträgerinnen der Rubrik Berufliche Schule ist die Heinrich-Emanuel-Merck-Schule aus Darmstadt mit ihrem Projekt Smart Grad. Worum es dabei geht und welchen Beitrag die Strategische Partnerschaft mit Institutionen aus Österreich, Italien und Tschechien zum Gelingen der Energiewende leistet, erfahren Sie in meinem Beitrag für die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung.
November 2023. Der von der klinischen Psychologin Francine Shapiro Anfang der 1990er-Jahre entwickelte Ansatz des Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) basiert darauf, dass jeder Mensch über eine natürliche Fähigkeit zur Informationsverarbeitung verfügt, mit deren Hilfe er belastende Erfahrungen verarbeiten kann. Das Thema EMDR ist einer der inhaltlichen Schwerpunkte der im November 2923 erschienenen Ausgabe der Mitarbeiterzeitung des Gezeiten Hauses, einer Klinikgruppe für Psychosomatik und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Dabei habe ich unter anderem einen Artikel über den Einsatz von EMDR in der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Gezeiten Haus auf Schloss Eichholz verfasst, wo die Methode seit Juni 2023 angewendet wird. Mehr dazu lesen Sie hier.
November 2023. Hinter der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) steht die Überzeugung, dass die drängenden Herausforderungen unserer Zeit – ob Ressourcenknappheit oder Klimawandel, Demokratiekrise oder die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich – nur ganzheitlich und systemisch zu lösen sind. Das innovative und nachhaltige Konzept versteht sich als alternatives Modell zu unserem gegenwärtigen Wirtschaftsverständnis. Wer sich näher mit dem Thema auseinandersetzen und die Instrumente der GWÖ selbst anwenden will, kann auf zahlreiche Bildungsangebote und Arbeitsmaterialien zurückgreifen. Diese habe ich in meinem Artikel für EPALE, die Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa, vorgestellt und an Beispielen verdeutlicht. Mehr dazu finden Sie hier.
Oktober 2023. Veränderung und Transformation beschäftigen die Berliner Sozialunternehmerin Eilka von Anhalt schon immer. Sie versteht sich als Bildungslobbyistin und Brückenbauerin zwischen Politik und neuer Lernwelt und will das Bildungssystem „ein Stück weit revolutionieren“. Dazu hat sie 2016 das Bureau Anhalt gegründet, dessen Projekt .GUT dazu beiträgt, alte Kulturstätten zu Lernorten der Zukunft umzuwidmen. Das können Schlösser, einstige Fabriken, aber auch der ehemalige Flughafen Berlin-Tegel sein. Wie dort neues Leben und eine Infrastruktur für eine bessere Bildung entstehen, erzählt von Anhalt in meinem Interview auf EPALE, der Elektronischen Plattform für Erwachsenenbildung in Europa. Lesen Sie hier mehr zum Thema.
September 2023. Seit August unterstütze ich den Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT) in Düsseldorf bei der redaktionellen Umsetzung von vier Broschüren zum Innovationsdialog Handwerk in NRW. Eine der Broschüren befasst sich mit dem Thema Qualifizierungsbedarf und Fachkräftesicherung. Dabei geht es unter anderem darum, welche Chancen New Work für das Handwerk bietet und warum das Thema nicht nur für die Großen interessant ist. Der Beitrag beschreibt, was Kunden und Mitarbeitende künftig von einem Unternehmen erwarten – auch im Handwerk. Lesen Sie hier die Langfassung meines Gespräches zum Thema New Work mit Katrin Terwiel, Human Ressources Executive als Vice President Diversity, Equity & Inclusion bei der Deutschen Telekom und selbstständige Beraterin.
September 2023. „Selbstwirksamkeit“ lautete das Schwerpunktthema im dritten Quartal auf EPALE, der Elektronischen Plattform für Erwachsenenbildung in Europa. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet die Akademie Himmelreich aus Kirchzarten im Dreisamtal (Schwarzwald). Sie hat sich der Bildungsarbeit mit dem Schwerpunkt Inklusion verschrieben und qualifiziert im Projekt „Barrierefreies Lernen in der Erwachsenenbildung (BaLiE)“ Menschen mit Behinderung zu Kursleiterinnen und Kursleitern für die Erwachsenenbildung. Mit dem Projekt betritt die Akademie in gewisser Weise Neuland, denn vergleichbare Ansätze sind bislang doch eher selten. Lesen Sie hier mehr zum Projekt.
Juli 2023. Seit Sommer 2023 schreibe ich regelmäßig Beiträge für EPALE, die Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa. Mein erster Beitrag, der Ende Juni erschien, widmete sich dem Thema Museumspädagogik und Erwachsenenbildung. Er beschreibt sowohl die Entwicklung von Angeboten für geflüchtete Menschen als auch die innovativen Ausstellungskonzepte und Veranstaltungsformate des im Oktober 2020 eröffneten Sudetendeutschen Museums in München. Dieses war in diesem Jahr als eine von drei deutschen Institutionen für den „European Museum of the Year Award“ (EMYA) in Barcelona nominiert worden. Mehr dazu und zur immer populärer werdenden Idee der Immersiven Ausstellungen lesen Sie hier.
Juli 2023. Mittel- und Osteuropa stehen im Fokus des aktuellen Quartalsschwerpunktes der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB). Zum Auftakt verfasste ich eine Story über Charlotte Oelkers. Die angehende Fachinformatikerin für Anwendungstechnik konnte im August und September 2022 Einblick in die Welt eines fortschrittlichen Digitalstaates gewinnen. Im Rahmen ihrer Ausbildung an der BBS Soltau absolvierte sie ein dreiwöchiges Praktikum in einem IT-Betrieb in der estnischen Hauptstadt Tallinn. Eine Zeit, die ihr nicht nur fachlich viele neue Anregungen brachte. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Juni 2023. Gleich drei Unternehmen aus dem IHK-Bezirk Köln belegten bei der diesjährigen Preisverleihung zum Wettbewerb „Going Circular“ die vorderen Ränge. Gewinnerin des Wettbewerbs ist die Kölner Igus GmbH für ihr Projekt „Chainge“, auf den Rängen zwei und drei folgen die Airpaq GmbH und die Akustikspezialisten von objectiv Raumakustik + Möbel, beide ebenfalls aus Köln. Initiatoren und Partner des Wettbewerbs sind IHK Köln, VDI Köln, VDE Köln und das Forschungs- und Innovationszentrum :metabolon. Inhaltlich geht es bei „Going Circular“ um innovative Lösungen der Kreislaufwirtschaft. Mehr dazu lesen Sie in meinem Beitrag auf den Seiten 22 bis 24 der aktuellen IHKplus.
Juni 2023. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) spielt im Gezeiten Haus bereits seit der Gründung im Jahr 2004 eine tragende Rolle. Ziel ist es, alle Methoden darauf auszurichten, dass die Heilungskräfte von Körper und Psyche angeregt werden. Dabei greift das Gezeiten Haus auf das gesamte Spektrum der TCM-Diagnose- und Therapieformen zurück: von der Konzentrations- und Bewegungsform Qi Gong über die Massageform Tuina und die Nadeltechnik Akupunktur bis zur Kräuterheilkunde und Ernährungslehre. Wie dies in der Praxis aussieht, lesen Sie in meiner Titelgeschichte der Mitarbeiterzeitschrift GEZEITUNG. Diese erschien im Juni 2023 und behandelt zahlreiche andere Themen, die im Gezeiten Haus aktuell auf der Agenda stehen.
Juni 2023. Das Wochenende des 17./18. Juni stand ganz im Zeichen der nordrhein-westfälischen Naturparke. Unter dem Titel „Naturparke24“ luden diese landesweit zu besonderen Aktionen ein, die Jung und Alt faszinierende Naturerlebnisse vor der eigenen Haustüre ermöglichen. Das Programm bot außergewöhnliche Veranstaltungen an faszinierenden Orten – ob unter freiem Himmel oder in alten Gemäuern, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Es zeigte, was Naturparkarbeit ausmacht und wie vielfältig die Aufgaben und Handlungsbereiche der Naturparke sind, deren Gebiet immerhin rund 45 Prozent der gesamten Landesfläche von NRW ausmacht. Ich schrieb die Texte für die Website zum Programm und unterstützte den Naturparke NRW e.V. bei der Pressearbeit, zum Beispiel durch die Moderation einer Pressekonferenz auf der Aussichtsplattform des LVR-Turms in Köln.
Mai 2023. Inklusion und Vielfalt sind ein zentrales Thema im Programm Erasmus+ und den in diesem Rahmen umgesetzten Projekten. Dabei geht es sowohl um Chancengleichheit und Barrierefreiheit als auch um Fairness und Vielfalt. Ziel ist eine breite Beteiligung von Menschen mit geringeren Chancen an der Gesellschaft, am Bildungssystem und an Erasmus+. Seit Mai 2023 liegt dazu nun der von mir redaktionell betreute „Leitfaden Inklusion“ der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) vor, der neben Tipps und Erfahrungsberichten von Akteurinnen und Akteuren auch eine praktische Checkliste zu den wichtigsten Projektbausteinen und zwei Interviews mit Expertinnen und Experten aus Berufs- und Erwachsenenbildung enthält. Mehr zum Leitfaden und zum Thema Inklusion erfahren Sie hier.
März 2023. Seit Ende März liegt sie vor: die ausführliche Dokumentation zum LEADER-Projekt Wassernetz Börde, das ich gemeinsam mit dem Büro plan deluxe – Agentur für Event & Media für den Erftverband betreute. Die 24-seitige Broschüre spannt einen Bogen von der Auftaktveranstaltung im Oktober 2019 in den Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur bis zu den Regionalen Wassertagen im September 2022 auf dem Gelände des Hochwasserrückhaltebeckens in Erftstadt-Niederberg. Dabei geht sie sowohl auf die kommunalen Workshops Anfang des Jahres 2020 als auch auf den Wettbewerb „Wassergeschichten“ und die Wanderausstellung „Wasser in der Bördelandschaft“ ein. Mehr dazu erfahren Sie hier.
März 2023. Nach dem Podcast zur Strategischen Partnerschaft NEXT STEPS und dem Artikel zum Projekt DigiLearnBUS sind nun drei weitere Beispielgeschichten zum Thema „Zugang für alle“ (Erasmus+ und Inklusion) auf der Website der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) erschienen. Dabei handelt es sich zum einen um einen Beitrag zum Projekt MiTrust, mit dem die Kompetenzen von Migrantinnen und Migranten gestärkt und für die Bauwirtschaft nutzbar gemacht werden sollen (Artikel siehe hier). Derweil bietet die Bildungsgesellschaft mbH Pritzwalk sozial benachteiligten Jugendlichen mit Erasmus+ die Chance zur Auslandserfahrung während der Ausbildung (Artikel siehe hier), die NA-BIBB-Story „Schritt für Schritt zurück in den Alltag“ befasst sich noch einmal in Reportageform mit den Inhalten des bereits erschienen Podcasts zur JVA Heinsberg (Artikel siehe hier). Alle Stories finden Sie in der Rubrik Stories auf der Seite der NA beim BIBB.
März 2023. Weltweit lag die Zahl der blinden und schwer sehbehinderten Menschen im Jahr 2020 bei mehr als 300 Millionen. Ein Problem für sie ist, dass eine Vielzahl nicht barrierefreier Bilder, Grafiken und Videos im Internet häufig nicht lesbar oder nur über eine gesonderte Bildbeschreibung zugänglich sind. Hier helfen sensitive digitale Tablets, die nach einem erfolgreichen Erasmus+-Aufenthalt in Kroatien beim Berufsförderungswerk Halle eingeführt wurden. Wie es dazu kam und welche Verbesserungen dies mit sich bringt, lesen Sie in meiner aktuellen Story zum Projekt DigiLearnBUS für die NA beim BIBB.
März 2023. Der vierte Teil der Podcastreihe „Zugang für alle mit Erasmus+“ für die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) beschäftigt sich mit der Frage, wie straffällig gewordene Jugendliche nach ihrer Entlassung in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Dabei bringt die Strategische Partnerschaft NEXT STEPS einen Sportverein, den Westdeutschen Handwerkskammertag, die Jugendvollzugsanstalt Heinsberg und das Recruitingunternehmen Talentbrücke zusammen und schafft zudem erstmals zu diesem Thema eine Vernetzung auf europäischer Ebene. Für die Aufnahme des Podcasts sind wir eigens in die JVA Heinsberg gegangen. Hören Sie hier, worum es bei NEXT STEPS inhaltlich geht und warum der Ansatz zukunftsweisend sein könnte.
Februar 2023. In meiner aktuellen Story zur Serie „Passgeschichten“ für das Nationale Europass Center (NEC) beschreibe ich die Arbeit der Jugendberufsagentur Ludwigshafen. Sie dient als Anlauf- und Kontaktstelle für Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren im Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Beruf. In Ludwigshafen arbeiten dazu Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jobcenters, des Bereichs Jugendförderung und Erziehungsberatung sowie der Berufsberatung „Hand in Hand“, um die Zielgruppe optimal zu unterstützen. Mehr dazu und zu der Frage, welche Rolle der Europass dabei spielt, lesen Sie hier.
Januar 2023. Seit mehr als 20 Jahren bereits ermöglicht die AUDI AG ihren Azubis Auslandspraktika mit Erasmus+. Welche Erfahrungen diese dabei in Belgien, Spanien und anderen europäischen Ländern sammeln können und welche Philosophie aus Sicht des Unternehmens dahinter steht, verrät meine Story für die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB). Mehr dazu finden Sie hier.
Dezember 2022. Die Frage, was eigentlich das Gezeiten Haus ausmacht und welche Strategien es braucht, um über neue Recruitingansätze die Qualitäten der Arbeitgebermarke Gezeiten Haus zu stärken und zu vermitteln, befasste sich die aktuelle Ausgabe der GEZEITUNG. Darüber hinaus stellte die Mitarbeiterzeitung der Gezeiten Haus Gruppe im Dezember auch die neue Doppelspitze vor, die ab Januar 2023 die Kinder- und Jugendpsychiatrie (KiJu) auf Schloss Eichholz leiten wird. Mehr zum Gespräch mit den beiden Chefärztinnen Angelika Rieck und Leonie Drees finden Sie hier. Infos zu den Kliniken der Gezeiten Haus Gruppe und deren inhaltlichen Schwerpunkten liefert die Website der Gruppe.
November 2022. Fünf Jahre nach dem Beginn ihrer Arbeit im Jahr 2017 startet die Metropolregion Rheinland mit neuen Strategien und unter neuer Führung in die Zukunft. Räumlich umfasst die Metropolregion insgesamt 24 Gebietskörperschaften in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln. In meinem Gespräch für die IHK plus verrät der neue Geschäftsführer Thomas Schauf, wie die strategische Ausrichtung in der Praxis aussehen wird und welche Themen dabei im Fokus stehen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Oktober 2022. Nun ist er leider schon wieder vorüber, der Rheinische Kultursommer des Jahres 2022! Mit über 60 Veranstalter:innen und insgesamt mehr als 700 Veranstaltungen zeigte er einmal mehr auf, wie bunt und vielfältig die Kultur in der Metropolregion Rheinland ist. Vom Raum Aachen über das Bergische Land und den Niederrhein bis zur Rheinschiene mit den Städten Köln, Bonn und Düsseldorf gab es eine Vielzahl von Konzerten, Ausstellungen, Lesungen sowie Film-, Tanz- und Theaterabenden. Sie machten Straßen, Parks und Plätze zur Bühne der Kultur und zum Schauplatz für einen lebendigen Dialog. Das Projektmanagement und die Kommunikationsarbeit zum Rheinischen Kultursommer leistete ich auch in diesem Jahr gemeinsam mit meinem Partner plan deluxe – Agentur für Event & Media. Alle Infos zur Idee des Kultursommers und zum Programm des Jahres 2022 finden Sie hier.
September 2022. Am 3. und 4. September verwandelte sich das Hochwasserrückhaltebecken in Erftstadt-Niederberg in ein regionales Wasserdorf. Die Besucherinnen und Besucher erlebten einen Info- und Familientag rund ums Thema Wasser sowie Podiumsdiskussionen und ein Benefizkonzert für die Flutopfer und den Wiederaufbau in den betroffenen Kommunen. Auch die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs „Wassergeschichten“ wurden ausgezeichnet. Realisiert habe ich die vom Erftverband getragene Veranstaltung gemeinsam mit dem Büro plan deluxe – Agentur für Event & Media. Inhaltlich ging es neben anderen Wasserthemen vor allem auch um darum, wie das verheerende Hochwasser vom Juli 2021 überhaupt möglich sein konnte und was die Katastrophe mit den Menschen in der Region gemacht hat. Im Fokus stand zudem die Frage, wie wir uns künftig vor derartigen Ereignissen schützen können. Mehr zu den Regionalen Wassertagen erfahren Sie hier.
August 2022. Die Auswirkungen des globalen Klimawandels werden auch in der Stadt Brühl immer deutlicher spürbar. Vor diesem Hintergrund wird dort seit Ende des Jahres 2020 ein Klimaschutzkonzept erarbeitet, das erstmals eine ganzheitliche Strategie für die Stadt entwickelt und Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für alle zukünftigen Klimaschutzaktivitäten ist. Ein zentraler Baustein ist dabei die intensive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung und Politik. Im Rahmen eines von mir moderierten World Cafés ging es im August 2022 darum, eine kreativen Rahmen zu schaffen, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung in den Prozess einzubeziehen und neue Ideen zu entwickeln. Am Ende der spannenden Veranstaltung im Co-Working Space BRÜNEO standen ein „Fahrplan“ für die nächsten Schritte sowie eine Priorisierung der angedachten Maßnahmen. Mehr zum Klimaschutzkonzept der Stadt Brühl finden Sie hier.
August 2022. Unter dem Titel „Das Beste aus beiden Welten“ stelle ich in der aktuellen Ausgabe der IHKplus die Idee des Strukturprogramms REGIONALE 2025 vor. Das Programm widmet sich den Perspektiven des „Bergischen RheinLandes“, wobei der Kunstbegriff das Gebiet des Rheinisch-Bergischen und des Oberbergischen Kreises sowie die östlichen Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises beschreibt. Gemeinsam mit dem Region Köln/Bonn e.V. sind die beteiligten Kreise auch Gesellschafter der REGIONALE 2025 Agentur, die den Prozess koordiniert und begleitet. Welche Themen dabei im Fokus stehen und welche Projekte bereits auf den Weg gebracht wurden, erfahren Sie hier.
Juli 2022. Nun sind auch die beiden anderen Podcasts meiner im Auftrag der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) erstellten Reihe zum Thema Erasmus+ und Inklusion online. Inhaltlich befassen sie sich mit der Integration von Migrant*innen und Geflüchteten in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt (Projekt „Simply included“) sowie mit Modellen für eine inklusive Zukunft in der Erwachsenenbildung (Projekt „All inclusive“). Ebenfalls erschienen ist die im gleichen Kontext erstellte Story zum Erasmus+-Projekt „Taste of Harmony“. Auch hier steht die soziale Inklusion im Fokus. Es geht darum, wie über das Thema Kochen die Kompetenzen von Menschen mit Migrationshintergrund gestärkt werden können. Hören und lesen Sie doch einfach mal rein ... Mehr zur gesamten Reihe „Zugang für alle mit Erasmus+“ erfahren Sie hier.
Juni 2022. Um den Traumafachtag „Die dunkle Seite – Schuld, Scham, Verachtung und Scheitern in Gesellschaft und Psychotherapie“ dreht sich meine Titelgeschichte für die aktuelle Ausgabe der Mitarbeiterzeitung der Gezeiten Haus Gruppe. Im Fokus steht dabei das Thema Scham, das neben Gefühlen wie Wut, Trauer, Freude, Angst oder Liebe in der Psychotherapie bislang vergleichsweise wenig Raum einnimmt. Hier erfahren Sie mehr zu den Inhalten der Fachtagung und zum Gezeiten Haus.
Juni 2022. Wie das Rheinische Revier zu einer „europäischen Modellregion für den erfolgreichen wirtschaftlichen Transformationsprozess“ werden könnte und welche Herausforderungen es dabei zu bewältigen gilt, war Thema meines Gespräches mit Bodo Middeldorf, Geschäftsführer der Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR). Dabei ging es um zum Beispiel um Zukunftsbilder, Zielhorizonte und Themen wie Energieversorgung sowie die Verfügbarkeit von Flächen. Lesen Sie die Onlineversion des Interviews für die IHKplus hier.
Mai 2022. „Wassernetz Börde“ ist zurück! Nach den corona- und hochwasserbedingten Turbulenzen der letzten beiden Jahre lädt das vom Erftverband gemeinsam mit dem Rhein-Erft-Kreis, dem Kreis Euskirchen und dem Kreis Düren getragene LEADER-Projekt Anfang September 2022 zu einer „Regionalen WasserEXPO“ ein. Stattfinden wird diese auf dem Gelände des Hochwasserrückhaltebeckens Niederberg in Erftstadt. Mehr Informationen dazu sowie zur Wanderausstellung „Wasser in der Bördelandschaft“ und zum Wettbewerb „Wassergeschichten“ gab es auf einer von mir moderierten Pressekonferenz beim Erftverband am 27. April. Mehr dazu hier.
Mai 2022. Soeben erschienen ist der erste Podcast aus meiner, im Auftrag der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) erstellten Reihe zum Thema Erasmus+ und Inklusion. Dieser ist Teil der Kampagne „Zugang für alle“ mit dem die das Thema im zweiten Quartal 2022 fördert. Inhaltlich geht es im Podcast um die Arbeit eines Berufsbildungswerkes und die Chance, im Rahmen der dortigen Ausbildung Auslandserfahrung zu sammeln. Unter dem Titel „Erfolgreich trotz Handicap“ wird diskutiert, wie Menschen, die sich schwer tun, einen direkten Weg in den ersten Arbeitsmarkt zu finden, unterstützt werden können und welche Möglichkeit Erasmus+ dabei bietet. Mehr zum Podcast erfahren Sie hier.
April 2022. Für die aktuelle kompetenz wasser, das Fachjournal der StEB Köln, hatte ich die Gelegenheit, ein Interview mit der Wirtschaftswissenschaftlerin und Professorin Claudia Kemfert zu führen. Sie gilt als ausgewiesene Expertin in Energie- und Klimafragen. Der Text erschien unter dem Titel „Von Anpassung, Vermeidung und Wandel“ und beleuchtet aktuelle klima- und energiepolitische Herausforderungen unserer Zeit. Damit fügt er sich bestens in den Themenschwerpunkt des Magazins ein, dessen Beiträge sich vor allem mit den Folgen des Klimawandels und den daraus resultierenden Anforderungen an die Wasserwirtschaft befassen. Mehr dazu lesen Sie hier.
April 2022. Das Thema Energieversorgungssicherheit spielt – insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen weltpolitischen Entwicklung – eine wichtige Rolle in der Diskussion um die zukünftige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft. Das gilt auch für den Strukturwandel im Rheinischen Revier und die Ablösung konventioneller Kraftwerke durch volatil einspeisende Anlagen zur Energieversorgung der Industrieunternehmen. Vor diesem Hintergrund hat die IHK Köln gemeinsam mit den IHKs Aachen und Mittlerer Niederrhein Anfang 2022 eine Studie in Auftrag gegeben, die die aktuelle Situation analysiert und Handlungsempfehlungen gibt. Mehr dazu in meinem Beitrag für die IHKplus (Magazin der Industrie- und Handelskammer zu Köln) im April 2022.
Februar 2022. Auslandsaufenthalte zum Arbeiten und Lernen eignen sich hervorragend, um den eigenen Horizont zu erweitern – fachlich wie persönlich. Mit einer finanziellen Förderung durch Erasmus+ und dem Beratungsangebot von Berufsbildung ohne Grenzen erhalten sowohl Auszubildende als auch junge Fachkräfte sowie Ausbilderinnen und Ausbilder die Chance, Auslandserfahrung im beruflichen Kontext zu sammeln. Wie dies in der Praxis aussieht, lesen Sie in meiner aktuellen NA-BIBB-Story auf den Websites der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung und der Initiative Berufsbildung ohne Grenzen.
Dezember 2021. Das Bedürfnis, Stress abzubauen, hat in Zeiten von Corona enorm an Bedeutung gewonnen. So erleben zum Beispiel Meditations-Apps derzeit einen Boom, der ihnen – Medienberichten zufolge – weltweit bis zu 75.000 neue Nutzer*innen täglich beschert. Warum erfreut sich gerade die Meditation aktuell so großer Beliebtheit? Was macht sie aus und wie kommt sie im medizinischen Kontext zum Einsatz? Das ist das Thema meiner Titelgeschichte für die Dezember-Ausgabe der Mitarbeiterzeitschrift des Gezeiten Hauses. Mehr über die TCM-Klinik und ihre Themen finden Sie hier.
Dezember 2021. Spätestens bis zum Jahr 2038 soll die Kohleverstromung in Deutschland beendet sein. Den Strukturwandel in den betroffenen Regionen unterstützt der Bund mit insgesamt bis zu 40 Milliarden Euro, 14,8 Milliarden davon fließen ins Rheinische Revier, das damit zu einer der erfolgreichsten wirtschaftlichen Transformationsregion in Europa werden könnte. Vor welchen wirtschaftsstrukturellen und räumlichen Umbauaufgaben die Region dabei steht und wie der Strukturwandel aus wirtschaftlicher Sicht genutzt werden kann, beleuchtet der Beitrag, den ich für aktuelle IHKplus (Magazin der Industrie- und Handelskammer zu Köln, Ausgabe Dezember 2021/Januar 2022) geschrieben habe. Mehr dazu finden Sie hier.
Dezember 2021. Nun stehen sie fest: die siegreichen Projekte des Wettbewerbs „Wassergeschichten“, der 2021 im Rahmen des LEADER-Projekts Wassernetz Börde in der Zülpicher Börde realisiert wurde. Bereits im November entschied die Jury, der ich gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Projektträgers Erftverband angehörte, sich für die Auswahl der besten Beiträge, geehrt werden können diese aufgrund der erneut angespannten Corona-Situation jedoch erst im kommenden Jahr. Dann will auch Wassernetz Börde wieder durchstarten. Geplant sind ein zentrales Event, das die Hochwasserereignisse vom Juli 2021 thematisch aufgreift und Anfang September 2022 stattfinden soll, sowie eine regionale Tour der aktualisierten Wanderausstellung „Wasser in der Bördelandschaft“. Mehr dazu gibt es in Kürze auf der Website des Projekts.
Oktober 2021. Der wachsenden Bedeutung der Nachhaltigkeit im Programm Erasmus+ widmet sich die Themenseite „Green Erasmus“, die die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) im Oktober an den Start gebracht hat. Sie beinhaltet sowohl den von mir moderierten Podcast zu Green Erasmus als auch meine aktuelle NA-BIBB-Story zum Erasmus+-Projekt „Sustainability through Cross Border Circular Economy“ (kurz: SCRCE). Inhaltlich geht es dabei darum, wie die Idee der Kreislaufwirtschaft in der Erwachsenenbildung vermittelt werden könnte. Mehr zum Podcast erfahren Sie hier.
Oktober 2021. Im September hatte mich die Thomas Morus Akademie Bensberg gefragt, ob ich mir vorstellen könne, einen Buchtipp für ihren Blog „Akademie in den Häusern“ zu schreiben. Gesagt, getan, ich las gerade Roger Willemsens „Afghanische Reise“ aus dem Jahr 2006 und fand, angesichts der aktuellen Ereignisse passe dieses Buch ganz gut. Es gewährt Einblick in eine fremde und zugleich faszinierende Welt jenseits der aus den Medien bekannten Nachrichtenlage. Das liegt vor allem an der Art und Weise, wie der leider 2016 verstorbene Willemsen Land und Leuten begegnet. Nun ist der Buchtipp erschienen, mehr dazu hier.
August 2021. „Uns geht es vor allem um Teilhabe“, sagt Rudi Sailer, Vorsitzender des Netzwerkes der Gehörlosen-Stadtverbände e.V. Sein Verein koordiniert das Erasmus+-Projekt „Erwachsenenbildung in Gebärdensprachen“, mit dessen Hilfe ein innovatives Bildungskonzept für gehörlose Erwachsene in Mitteleuropa erarbeitet werden soll. Mit von der Partie sind Partnerinstitutionen aus Deutschland, Österreich, der Slowakei und Belgien, die gemeinsam die Erwachsenenbildung in den jeweiligen Ländern stärken und den Lebensstandard für gehörlose Menschen verbessern wollen. Wie dies konkret aussieht, beschreibe ich in meiner aktuellen NA-BIBB-Story, die im Juli 2021 zum Erasmus+-Themenschwerpunkt Inklusion erschienen ist. Mehr dazu erfahren Sie hier. erfahren Sie hier.
Juni 2021. Wie in jedem Jahr, startete auch 2021 der Rheinische Kultursommer traditionell zum Sommeranfang am 21. Juni. Bis zum 23. September bündelt er Kunst- und Kulturveranstaltungen in den vier Kulturregionen der Metropolregion Rheinland: im Raum Aachen, am Niederrhein, im Bergischen Land und in der Rheinschiene. Dabei reicht das Spektrum von Großveranstaltungen bis zu kulturellen Kleinoden – das Programm bietet für jeden etwas und zeigt zugleich die Vielfalt der beteiligten Kulturregionen. Gemeinsam mit Urban Plößl, plan deluxe – Agentur für Event & Media, betreue ich in diesem Jahr im Auftrag der Metropolregion Rheinland die Presse- und Kommunikationsarbeit zum Kultursommer. Mehr dazu und zu den insgesamt 700 Veranstaltungen erfahren Sie hier.
April 2021. Am Weltwassertag im März wurde sie präsentiert – im Sommer soll sie auf Tour durch die Kommunen und Kreise der LEADER-Region gehen: die Wanderausstellung „Wasser in der Bördelandschaft“, deren Text und Konzept ich im Auftrag des Erftverbandes mitentwickelte. Wer möchte, kann bereits jetzt einen Eindruck gewinnen, worum es dabei geht. Auf der Projektwebsite des LEADER-Projekts Wassernetz Börde ist eine digitale Präsentation der Ausstellung zu sehen, die von Abwasser bis Renaturierung wichtige Themen der Wasserwirtschaft aufzeigt. Untermalt ist dies mit Musik des Cölner Barockorchesters.Zur Ausstellung geht es hier.
April 2021. Welche Spuren die Covid 19-Pandemie in unserem Leben hinterlässt und wie wir damit umgehen können, ist das Thema der Titelgeschichte der im April erschienen vierten Ausgabe der GEZEITUNG. Für die Mitarbeiterzeitung der Gezeiten Haus Gruppe, die in ihren Behandlungsansätzen psychosomatische Fragestellungen und Aspekte der Traditionallen Chinesischen Medizin (TCM) verknüpft, sprach ich dazu mit zwei renommierten Fachärzten für Psychosomatische Medizin, Burn-out- und Stressfolgeerkrankungen. Mehr zu den Kliniken der Gezeiten Haus Gruppe und zu deren inhaltlichen Schwerpunkten erfahren Sie hier.
März 2021. Als „Hybrid“ fand die von mir moderierte Pressekonferenz zum LEADER-Projekt Wassernetz Börde am Weltwassertag (22. März) statt. Auf dem Podium informierten Projektleiter Hartmut Hoevel (Erftverband) sowie Dr. Bernd Bucher, Vorstand des Erftverbandes, und Sebastian Duif, Geschäftsführer der LEADER Region Zülpicher Börde, über die aktuellen Planungen. Die Teilnehmer*innen aus Medien, Politik und Verwaltung waren per Webex zugeschaltet. Im Fokus der Veranstaltung stand der Startschuss zum Wettbewerb „Wassergeschichten“. Dessen Ziel es ist, spannende Wassergeschichten aus der Region zu sammeln: ob alt oder neu, als Text, Foto, Podcast oder Video. Mehr zum Wettbewerb und zum Projekt erfahren Sie hier.
März 2021. In Zeiten der Corona-Pandemie gewinnen digitale Formate in der Kommunikation zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund verfügt das von mir gemeinsam mit meinem Kooperatiomnspartner Urban Plößl, plan deluxe, Agentur für Event & Media, betreute LEADER-Projekt Wassernetz Börde nun auch über einen eigenen Facebook-Auftritt. Er ist eine Einladung zum "Dialog Wasser" und bietet Neuigkeiten, Termine und wichtige Informationen zum Projekt, beispielsweise zum am 22. März gestarteten Wettbewerb „Wassergeschichten“. Ziel von Wassernetz Börde ist es, das Thema Wasser in der Zülpicher Börde erlebbar zu machen und die Menschen für das Phänomen Wasser zu sensibilisieren. Getragen wird das Projekt vom Erftverband in Kooperation mit dem Rhein-Erft-Kreis, dem Kreis Euskirchen und dem Kreis Düren. Zum neuen Facebook-Auftritt geht es hier, zur Projektwebsite hier.
Februar 2021. Ein zukunftsfähiges, innovatives sowie flächensparendes und umweltfreundliches Mobilitätssystem für die Städte und Gemeinden Overath, Hennef, Neunkirchen-Seelscheid, Much und Ruppichteroth war das Thema der Zukunftskonferenz „MobilitätsWerkStadt 2025“, die aufgrund der Corona-Pandemie digital stattfand. Die von mir moderierte Veranstaltung beinhaltete neben Impulsen externer Mobilitätsexperten auch eine aktive Auseinandersetzung der Akteur*innen mit Szenarien einer neuen Mobilität in der Projektregion und Schritten zu deren Realisierung. Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.
Februar 2021. Mein erster Podcast in online! Er beschäftigt sich mit der Frage, ob und in welcher Form Auslandsaufenthalte über Erasmus+ in Zeiten von Corona möglich sind. Dazu gibt es ein Gespräch mit Johanna Teubner von der Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN in Osnabrück und Angela Bender von der Stiftung Bildung & Handwerk in Paderborn. Zu finden ist all dies auf der Website der Mini-Kampagne „Mobil, aber anders!“, die die Nationale Agentur Bildung für Europa (NA beim BIBB) nun an den Start gebracht hat. Dort gibt es zudem eine Geschichte über einen Azubi, der trotz Corona für ein Praktikum nach Dänemark gehen konnte, sowie wichtige Infos zur Pandemie und der Situation in den Zielländern. Mehr Infos finden Sie hier.
Januar 2021. Wie digitale Kompetenzen ein selbstbestimmtes Leben fördern und einen Beitrag zum aktiven Altern leisten, zeigt das Erasmus+-Projekt SmartYourHome. Über ein Online-Angebot mit Übungen und Konzepten für ein intelligentes Zuhause erleichtert es älteren Menschen den Zugang zum Thema und erhöht Lebensqualität, Sicherheit und Komfort im Alter. Koordiniert wurde das Projekt mit Institutionen aus Deutschland, Italien, Rumänien, Spanien und Irland vom Institut für Lern-Innovation (ILI) an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg. Mehr über SmartYourHome erfahren Sie in meiner aktuellen NA-BIBB-Story.
Januar 2021. Corona und die Auswirkungen auf die Kommunikation, den Betriebsbereich und auf Baustellen und Verkehr bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, AöR (StEB Köln) stehen im Fokus der aktuellen Ausgabe der kompetenz wasser, Das von mir redaktionell betreute Magazin ist als ePaper auf der Website der StEB Köln abrufbar. Es behandelt aktuelle Themen der Wasserwirtschaft und zeigt dabei, wie vielfältig die Aktivitäten der StEB Köln sind. Dabei geht es neben dem Umgang mit den Corona-Folgen beispielsweise auch um Themen wie die Digitalisierung sowie die Gewässerentwicklung und die Überflutungsvorsorge. Mehr dazu lesen Sie hier.
November 2020. Ein Ansatz zur Integration von Migrantinnen und Migranten sowie geflüchteten Menschen ist ihre Einbindung in Gemeinschaftsgärten und interkulturelle Gärten als Orte der Inklusion und des Empowerments. Die Strategische Partnerschaft UGAIN, an der Institutionen aus Deutschland, Schweden, Österreich, Großbritannien und Spanien mitwirkten, dokumentiert erfolgreiche Praxisbeispiele und gibt Tipps für entsprechende Aktivitäten. Mehr dazu lesen Sie in meiner aktuellen NA-BIBB-Story auf der Website der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung.
Oktober 2020. Die Zukunft Personal Europe – führende Fachmesse rund um die Welt der Arbeit – findet aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr erstmals ausschließlich virtuell statt. Vom 12. bis zum 16. Oktober stehen dabei innovative Produktlösungen, Vorträge und Networking auf dem Programm. Mit von der Partie ist auch das Nationale Europass Center (NEC), das in der Halle „Learning & Training“ über das neue Europass-Portal informiert und aufzeigt, welche Möglichkeiten die innovative Karrieremanagementplattform für Kompetenzanalyse, Recruiting und Personalentwicklung bietet. Die Pressemeldungen dazu habe ich in enger Abstimmung mit dem NEC und der Nationalen Agentur Bildung für Europa verfasst. Hier gibt es mehr Infos zum neuen Portal, zu den Pressetexten und zum Europass auf der Zukunft Personal.
Oktober 2020. Am 11. Oktober ist Erft.Forscher-Tag am Naturparkzentrum Gymnicher Mühle! Hier und an anderen Stellen entlang der Erft wird derzeit ein Projekt Realität, das Groß und Klein, Jung und Alt die Chance bietet, aktiv mitzuerleben, wie sich ein Fluss und eine Landschaft verändern. Denn die Erft wird renaturiert – das heißt, sie bekommt ein völlig neues Flussbett. Das Tolle dabei: Wer möchte, kann selbst zum Erft.Forscher werden und die Veränderungen von Landschaft sowie Tier- und Pflanzenwelt beobachten und dokumentieren. Damit wird zugleich die Arbeit der Experten aus Wissenschaft und Planung unterstützt. Wie das Ganze in der Praxis funktioniert, verrät die Zeitschrift „Erft.Forscher“, die ich gemeinsam mit der Grafikerin Claudia Roeder und der Texterin und Lektorin Anne Ameling für den Naturpark Rheinland realisiert habe. Hier gibt es mehr Infos zum Projekt und zur Zeitschrift!
September 2020. Corona ist in aller Munde. Die Pandemie zwingt uns zu Dingen, die wir uns vorher so kaum vorstellen konnten. Wie sie sich auf unsere Arbeit und unser Privatleben auswirkt, steht auch im Fokus der zweiten Ausgabe der im September erschienenen Mitarbeiterzeitung der Gezeiten Haus Gruppe, die ich gemeinsam mit Elena Ettlin, Leiterin Interne Kommunikation, redaktionell betreue. Unter dem Titel "Eine große Achtsamkeitsübung" rückt die aktuelle "Gezeitung" das Thema Zukunft in den Fokus und stellt die Frage, ob Corona auch Chancen bietet, etablierte Handlungen und Denkweisen zu hinterfragen und neue Wege zu gehen. Mehr Informationen zum Gezeiten Haus gibt es hier.
August 2020. Für Stephan Plichta stehen die Menschen im Fokus seiner Arbeit. Seit 2013 berät der gebürtige Niederbayer im Auftrag des Bayerischen Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) Berufsschulen zum EU-Bildungsprogramm Erasmus+. Dabei pflegt er sowohl landes- und bundesweit als auch international zum Teil langjährige Netzwerke, um das Thema Internationalisierung voranzubringen. Sein Ziel ist eine praxis- und handlungsorientierte Berufsbildung, die sich kontinuierlich weiterentwickelt. Wie dies in der Praxis aussieht, lesen Sie in meiner aktuellen NA-BIBB-Story auf der Website der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung.
Juli 2020. „TwinLearning“ – hinter diesem Begriff verbirgt sich ein innovatives Erasmus+-Projekt, mit dem die VHS Ravensburg ihren Dozentinnen und Dozenten Mobilitätserfahrungen im europäischen Ausland ermöglicht. Realisiert wird das Projekt in enger Zusammenarbeit mit Partnerstädten aus Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien. Es verdeutlicht den strategischen Nutzen von Erasmus-Mobilitäten in der Erwachsenenbildung und nutzt diese zu Dialog und Wissenstransfer. Mehr über das Projekt und die 2019 durchgeführte „German Week“ im walisischen Rhondda Canon Taff erfahren Sie in meiner aktuellen NA-BIBB-Story.
Juli 2020. Bürgerschaftliches Engagement spielt bei der Integration von Migrantinnen und Migranten eine wichtige Rolle. In der Nachbarschaft und im Wohnumfeld entscheidet sich, ob und wie das Vorhaben gelingt. Entscheidend für den Erfolg sind dabei die Qualifizierung und Motivation der ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleiter, die immer öfter aus der so genannten Peer-Group stammen. Wie dies in der Praxis aussehen kann, zeigt ein Erasmus+-Projekt der Stuttgarter ifa-akademie, das ich aktuell für die NA-BIBB-Stories der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung beschrieben habe. Mehr dazu hier.
Mai 2020. Nun wird es leider doch nichts mit den fünf kommunalen Events zum LEADER-Projekt „Wassernetz Börde“ im Jahr 2020. In enger Abstimmung mit dem Projektträger Erftverband sowie allen anderen Beteiligten wurden die für den August und September 2020 geplanten Veranstaltungen komplett ins Jahr 2021 verschoben. Das gilt gleichermaßen für die Wanderausstellung und den Wettbewerb „Wassergeschichten“. Notwendig wurde dies, um vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie den Schutz der Gesundheit aller Besucherinnen und Besucher gewährleisten zu können. Die neuen Termine werden in Kürze bekanntgegeben. Eine umfangreiche Broschüre mit Informationen zum Ablauf und Programm der einzelnen Events erscheint zum Welt-Wassertag am 22. März 2021. Mehr zum LEADER-Projekt „Wassernetz Börde“ erfahren Sie hier.
März 2020. Die Feldhaus Fenster + Fassaden GmbH & Co. KG mit Sitz in Emsdetten ist eines der bedeutendsten Fassadenunternehmen Europas. Hier werden Glas- und Metallfassaden für Bürogebäude, Banken, Versicherungen, Flughäfen und öffentliche Bauten geplant, gefertigt und montiert – national wie international. Auch in Sachen Qualifizierung und Ausbildung spielt die Internationalisierung eine wichtige Rolle. Daher ermöglicht Feldhaus seinen Azubis bereits in der Ausbildung den Erwerb von Auslandserfahrung. Wie dies in der Praxis aussieht, lesen Sie in meinem aktuellen Beitrag für die Informations- und Beratungsstelle für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung (IBS).
Februar 2020. Gleich fünfmal hatten die Bürgerinnen und Bürger der LEADER-Region Zülpicher Börde zwischen dem 29. Januar und dem 13. Februar Gelegenheit, sich über das Projekt „Wassernetz Börde“ zu informieren und über Mitmachaktionen für alle Altersgruppen eigene Ideen einzubringen. Gemeinsam mit Projektleiter Hartmut Hoevel vom Erftverban gestaltete und moderierte ich die spannenden Veranstaltungen zum „Dialog Wasser“ in Erftstadt, Weilerswist, Nörvenich, Zülpich und Vettweiß. Die Ergebnisse fließen in die weitere Planung des Projekts ein, das vom Erftverband gemeinsam mit dem Rhein-Erft-Kreis und den Kreisen Düren und Euskirchen realisiert wird. Mehr dazu und zum LEADER-Projekt „Wassernetz Börde“ erfahren Sie hier.
Februar 2020. Augmented Reality (AR) ermöglicht eine erweiterte Wahrnehmung der Realität. Zum Beispiel durch den Einsatz so genannter AR-Brillen, die uns in der realen Welt mit Zusatzinformationen versorgen und so das Verständnis von Prozessen fördern. Wie dies in der Berufsbildung genutzt werden kann, zeigen die Ergebnisse der in den Jahren 2017 bis 2019 durchgeführten Erasmus+-Partnerschaft AR4VET (Augmented Reality for Vocational Education Training). Im Rahmen des von der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH (SBG) gemeinsam mit europäischen Partnern realisierten Projekts wurden innovative Lehr- und Lernkonzepte zum Einsatz von AR in der Ausbildung entwickelt. Mehr dazu lesen Sie in meiner aktuellen NA-BIBB-Story.
Januar 2020. Was macht den typischen Azubi aus, der über Erasmus+ ein Praktikum in einer europäischen Partnereinrichtung absolviert? Und wie steht es um die Mobilität von Ausbildern und Lehrpersonal? Antworten auf derartige Fragen liefert die von der NA beim BIBB durchgeführte Datenanalyse „Mobil in Europa mit Erasmus+“, deren Ergebnisse nun als Broschüre vorliegen. Sie zeigt, welche Auswirkungen europäische Projekte auf die Teilnehmenden, aber auch auf die entsendenden Einrichtungen haben. Damit liegt erstmals eine umfassende Analyse der Daten eines abgeschlossenen Erasmus+-Förderzyklus vor. Mehr zu der Broschüre, an der ich redaktionell mitgearbeitet habe, finden Sie auf der Homepage der NA beim BIBB, das komplette pdf der Broschüre sehen Sie hier.
Januar 2020. Erstmals als ePaper ist die aktuelle „kompetenz wasser“ erscheinen. Das von mir redaktionell betreute Fachmagazin der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR (StEB Köln), behandelt unter dem Titel "Die Zukunft im Blick" aktuelle Themen der Wasserwirtschaft und zeigt dabei, wie vielfältig die Aktivitäten der StEB Köln als nachhaltiges Unternehmen sind. Dabei geht es zum Beispiel um den Substanzerhalt der Anlagen und um Aspekte des Klimaschutzes und der Klimaanpassung. Mehr dazu lesen Sie hier.
Dezember 2019. Im Jahr 1969 wurde das Deutsch-Israelische Programm zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung von Ministerien beider Länder initiiert. Nun feiert es seinen 50sten Geburtstag. In der dazu erschienen Jubiläumsbroschüre ist auch mein Beitrag zu den ersten Kooperationsprojekten aus Wissenschaft und Praxis zu lesen, die Ende der 1990er Jahre starteten. Er zitiert den heute 72-jährigen Franz Derriks, der seinerzeit einer der Wegbereiter des neuen Programms war. Zum pdf des Beitrags (auf Seite 16/17) kommen Sie hier, mehr zum Deutsch-Israelischen Programm finden Sie auf der Website des Programms.
Dezember 2019. Wie Integrationsarbeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) einander sinnvoll ergänzen können, zeigt das Erasmus+-Projekt IN-Life, das Thema meiner aktuellen NA-BIBB-Story ist. Es steht für „Integration Through Sustainable Lifestyle“ und möchte Zugewanderten im Kontext von Sprachkursen eine nachhaltige und umweltfreundliche Lebensweise näher bringen, um deren Integration zu erleichtern. Gemeinsam entwickelten Akteure aus Deutschland, Italien, Frankreich und Schottland Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte sowie eine Onlineplattform, die direkt von den Lernenden genutzt werden kann. Mit von der Partie waren dabei die Volkshochschulen (VHS) der bayerischen Landkreise Amberg-Sulzbach und Cham.
November 2019. Dass Erasmus+ an der Hochschule mehr sein kann als ein Studienaufenthalt im europäischen Ausland, zeigt meine aktuelle Passgeschichte für die Nationale Agentur Bildung für Europa (NA beim BIBB). Sie beschreibt am Beispiel der Universität Bremen die Möglichkeit, ein durch das Programm gefördertes studentisches Auslandspraktikum zu absolvieren – ein Angebot, das in den letzten Jahren immer populärer geworden ist. So entsendet beispielsweise das International Office der Universität Bremen jährlich 60 bis 70 Studentinnen und Studenten in Betriebe, Schulen oder andere Institutionen. Immer ist dabei der Europass im Spiel. Mehr dazu lesen Sie hier.
November 2019. Die durch Erasmus+ geförderte Strategische Partnerschaft GastroINKLUSIV zeigt am Beispiel der Gastronomie, wie inklusives Lernen und die Sensibilisierung für Nachhaltigkeitsthemen in der beruflichen Bildung gelingen können. Das Projekt wurde seitens der Europäischen Kommission für den 2019 VET Excellence Award nominiert, der im Oktober in Helsinki verliehen wurde. In meiner aktuellen Story für die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) stelle ich die Idee hinter GastroINKLUSIV vor und führte dazu auch ein Interview mit Projektkoordinatorin Janika Hartwig vom EPIZ Berlin. Hier lesen Sie mehr zum Projekt und zum Interview.
November 2019. Seit dem 28. Oktober ist es offiziell „am Start“: das vom Erftverband gemeinsam mit dem Rhein-Erft-Kreis und den Kreisen Düren und Euskirchen realisierte LEADER-Projekt "Wassernetz Börde", das ich gemeinsam mit meinem Kooperationspartner plan deluxe von 2019 bis 2021 kommunikativ begleiten werde. Den Auftakt machte ein abwechslungsreiches Event in den Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur. Vor rund 100 Gästen aus Politik, Verwaltung und Institutionen zog sich das Thema Wasser wie ein „blauer Faden“ durch das Programm, neben Informationen zum Projekt gab es dabei auch Musik mit dem Nachwuchsprojekt Off Beat Culture und Kabarett mit Konrad Beikircher. Mehr zur Auftaktveranstaltung und zum LEADER-Projekt "Wassernetz Börde" erfahren Sie hier.
Oktober 2019. Hinter der Gezeiten Haus Gruppe verbergen sich vier private Fachkrankenhäuser für Psychosomatische Medizin und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) an den Standorten Wesseling, Bonn, Oberhausen und Magdeburg. Um die Gesamtmarke und den Dialog der Häuser zu stärken, erarbeite ich seit Juli 2019 gemeinsam mit dem Kunden eine Strategie zur Internen Kommunikation. Erste Maßnahmen – beispielsweise eine viermal jährlich erscheinende Mitarbeiterzeitung – sollen ab Anfang 2020 realisiert werden. Mehr Informationen zum Gezeiten Haus gibt es hier.
August 2019. „Azadi“ bedeutet auf Hindu „Freiheit“. Es ist zugleich der Name eines Modelabels und Menschenrechtsprojekts, dem es darum geht, dass Mode nicht nur gut aussieht, sondern auch guten Gewissens verkauft werden kann. Mit von der Parte sind die Modeschulen Nürnberg, die eng mit einer indischen Partnerschule zusammenarbeiten und ihre Auszubildenden auch für gesellschaftliche und ethische Fragen der Modewelt sensibilisieren wollen. Wie dies in der Praxis aussieht, erfahren Sie in meinem aktuellen Beitrag für die Informations- und Beratungsstelle für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung (IBS).
August 2019. Gebärdensprache ist nicht gleich Gebärdensprache. Wussten Sie beispielsweise, dass die Gebärdensprache in Deutschland erst seit zehn Jahren gesetzlich anerkannt ist. All dies war auch für mich Neuland, als ich für die NA-BIBB-Stories zum Netzwerktreffen des Projektes „Erwachsenenbildung in Gebärdensprache“ nach Freising fuhr, um einen Artikel zum Thema zu schreiben. Es war eine Begegnung mit einer faszinierenden Welt, die nun in der aktuellen NA-BIBB-Story nachzulesen ist. Mehr dazu hier.
Juli 2019. Das Thema Pflege ist nicht nur in der gesellschaftlichen Diskussion, sondern zunehmend auch in Erasmus+ „in aller Munde“. Folglich wurde es für die aktuelle Ausgabe des Journals „Bildung für Europa“ der NA beim BIBB als Schwerpunktthema ausgewählt. Ich habe in diesem Kontext das Buch „Kranke Pflege“ von Alexander Jorde besprochen und dabei Einblick in die oftmals angespannte Situation der Pflege in Deutschland gewinnen dürfen. Ebenfalls im Heft: Meine Geschichte über eine Strategische Partnerschaft zur Erwachsenenbildung in Gebärdensprache. Doch lesen Sie selbst. Das aktuelle Journal „Bildung für Europa“ der NA beim BIBB finden Sie hier.
Juli 2019. Kennen Sie das German Trainee Programme (GTP) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der europäischen Weltraumorganisation ESA? Es bietet jungen, talentierten Nachwuchsingenieurinnen und -ingenieuren ein Sprungbrett in die europäische Raumfahrt und die Möglichkeit, sich „on the job“ zu qualifizieren. Eine Bewerbung auf einen Platz im GTP ist nur mit dem Europass Lebenslauf möglich, denn er gilt als verpflichtendes Dokument für das Verfahren. Mehr dazu erfahren Sie in meiner aktuellen Passgeschichte zum Europass.
Juli 2019. Unter dem Titel „Berufsschule in Bewegung“ verfasste ich für die Nationale Agentur Bildung für Europa im Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) eine Reportage zu einem innovativen Projekt der Staatlichen Berufsschule II in Bayreuth. Diese entwickelte gemeinsam mit Partnern aus Tschechien und Südtirol im Rahmen einer Strategischen Partnerschaft in Erasmus+ Unterrichtsmaterialien zum Thema E-Commerce. Ziel dabei war es, den boomenden Online-Handel auch in der kaufmännischen Berufsausbildung nachhaltig zu verankern. Mehr zu den Inhalten und zur Umsetzung des Projekts erfahren Sie hier.
Juni 2019. Als weltweit agierendes Unternehmen legt der Flugzeugbauer Airbus schon in der Ausbildung großen Wert auf Internationalität. So können Azubis seit 2007 über das interne Programm M4AA («Mobility for Airbus Apprentices») für bis zu zwölf Wochen im Ausland arbeiten. Die angehenden Fluggeräteelektroniker Kristina Krohn, Marcel Stoldt und Caspar Holitzner haben diese Chance genutzt und sind nach Frankreich und England gegangen. Beworben haben sie sich mit dem Europass Lebenslauf, die erworbenen Kompetenzen wurden im Europass Mobilität dokumentiert. Mehr dazu erfahren Sie in meiner aktuellen Passgeschichte.
Mai 2019. Mit dem „Report Außenwirtschaft – Daten. Fakten. Trends“ informieren die 16 nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) über aktuelle außenwirtschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen sowie ihre Aktivitäten und Zielsetzungen. Inhaltlich reichen diese von der konkreten Unterstützung der NRW-Wirtschaft bei Auslandsgeschäften bis zu Informationen über Auslandsmärkte und die Förderung von Netzwerken und Kontakten. Für den gerade erschienenen Außenwirtschaftsreport der Jahre 2018/2019 verfasste ich in enger Abstimmung mit der federführenden IHK Köln die Texte. Mehr dazu erfahren Sie hier.
März 2019. Soeben erschienen ist die siebte Ausgabe des ACTINEO-Kundenmagazins AM PULS, das ich redaktionell im Auftrag der Kölner PR-Agentur Pronomen betreue. Inhaltlich geht es dabei um aktuelle Kundenprojekte sowie neue Produkte, Prozesse und Services beim Personenschadenspezialisten ACTINEO. Dieser ist deutscher Marktführer für die Digitalisierung und medizinische Einschätzung zum Thema Personenschaden und unterstützt die Versicherungswirtschaft bei der Regulierung entsprechender Prozesse. Mehr zur aktuellen AM PULS finden Sie hier.
März 2019. Seit 2005 können Absolventinnen und Absolventen einer staatlich geprüften Weiterbildung für Weinbau und Önologie an der Staatlichen Fach- und Technikerschule für Agrarwirtschaft im fränkischen Veitshöchheim mit Erasmus+ Auslandserfahrung in europäischen Weinbauregionen sammeln. Die Maßnahmen zeichnen sich durch hohe Qualität in Management und Kompentenzvermittlung aus. In meinem Beitrag für die NA-BIBB-Stories schildern Institutsleiter Georg Baetz sowie die Studierenden Annemarie Triebe und Pascal Legrand ihre Erfahrungen mit den Projekten. Mehr dazu lesen Sie hier.
Februar 2019. Europäische Mobilitätsprogramme schreiben manchmal auch verrückte Geschichten. So zum Beispiel im Falle der BBS1 Northeim, die seit 20 Jahren kaufmännischen Azubis die Chance zum Auslandspraktikum bietet. Im Gegenzug kommen immer wieder auch Auszubildende aus anderen europäischen Ländern nach Niedersachsen. Genau dies führte im Sommer 2018 zu einem Wiedersehen der besonderen Art. Mehr dazu in der aktuellen NA-BIBB-Story, die ich für die Nationale Agentur Bildung für Europa im Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) verfasste.
Januar 2019. Innovation und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der aktuellen kompetenz wasser, die im Dezember 2018 erschien. Das von mir redaktionell betreute Fachjournal der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR steht diesmal unter dem Titel „Ein modernes Unternehmen leistet professionellen Service“. Es zeigt die Bandbreite des Handlungsspektrums der StEB Köln auf und beleuchtet aktuelle Themen wie den Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser, eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung und die Nutzung von Rechengut als Energiequelle. Mehr dazu finden Sie hier.
Januar 2019. Europa ist angesichts des bevorstehenden Brexits und des Erstarkens nationalistischer Bewegungen in vielen Ländern des Kontinents derzeit ein viel und kontrovers diskutiertes Thema. Ein wichtiger Fürsprecher ist dabei die 2016 vom Frankfurter Anwalt Daniel Röder und seiner Frau Sabine gemeinsam mit Freunden gegründete Bürgerbewegung „Pulse of Europe“ (englisch für „Europas Puls“). Sie setzt sich dafür ein, den europäischen Gedanken emotional wieder erlebbar zu machen und das Positive an Europa zu vermitteln. Mein Interview mit Daniel Röder für das aktuelle Journal „Bildung für Europa“ der NA beim BIBB finden Sie hier (Beitrag auf den Seiten 9/10).
Dezember 2018. „Kraniche über Oberberg“ lautet der Titel eines Beitrags, den ich für die aktuelle Ausgabe des Regionalmagazins Homburger geschrieben habe. Er bewirbt die Sonderausstellung „Zug der Kraniche – Flügelschläge zwischen Natur, Kunst und Kultur" des kasperkoeppl-Kunden Museum und Forum Schloss Homburg. Ausgehend vom jährlichen Kranichzug über Oberberg umfasst die interdisziplinäre Ausstellung neben naturkundlichen auch kunst- und kulturhistorische Aspekte. Sie ist noch bis zum 10. Februar 2019 auf Schloss Homburg zu sehen. Zur aktuellen Ausgabe des Homburger (siehe Seite 12)
Dezember 2018. Ein Auslandspraktikum der besonderen Art absolvierte Tim Ebert, Auszubildender zum KfZ-Mechatroniker im thüringischen Greiz. Im September 2018 ging der 20-Jährige für drei Wochen ins nordschwedische Lappland, wo er beruflich und privat eindrucksvolle Erfahrungen sammelte. Erlebbar werden diese in einer Erasmus+-Story und einem Erlebnisbericht, die ich für die Nationale Agentur Bildung für Europa im Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) verfasste.
November 2018. Gleich drei meiner Geschichten über Unternehmen, die am neuen Förderprogramm „Ausbildung Weltweit“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) partizipiert haben, sind im November 2018 auf der Website des Programms erschienen. Dabei schildern Verantwortliche der BASF SE in Ludwigshafen, der Sebapharma GmbH & Co. KG in Boppard und der Haver & Boecker OHG im westfälischen Oelde ihre Erfahrungen mit Internationalität in der Berufsbildung. Mehr zu den Geschichten und zum Programm finden Sie hier.
September 2018. Mit dem Programm „AusbildungWeltweit“ startete das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2017 ein Pilotprojekt, mit dessen Umsetzung aktuell die NA beim BIBB betraut ist. Das Programm ermöglicht über Auslandspraktika von drei Wochen bis drei Monaten Dauer berufliches Lernen in Ländern, die nicht durch Erasmus+ abgedeckt sind. Zielgruppe sind ausbildende Unternehmen und andere nicht-schulische Einrichtungen der Berufsbildung. Mehr zu „AusbildungWeltweit" und zum Beispiel des Technologiekonzerns Heraeus Holdung GmbH lesen Sie im aktuellen Journal „Bildung für Europa.
September 2018. Um eine gemeinsame Marketingstrategie für den Römerkanal-Wanderweg und das im Herbst 2019 neu eröffnete Römerkanal-Informationszentrum ging es bei einem von mir moderierten Workshop am 7. September im Glasmuseum Rheinbach. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Rheinbach, des Naturpark Rheinland, des Freundeskreis Römerkanal und Touristikern aus der Region wurden einzelne Maßnahmen sowie die Marke „Römerkanal“ diskutiert und ein Fahrplan für die nächsten Schritte festgelegt. Mehr zum Römerkanal-Wanderweg finden Sie hier.
Juli 2018. Island ist nicht nur ein Überraschungsteam in Sachen Fußball und ein immer beliebter werdendes Reiseziel der Deutschen, sondern auch ein Paradebeispiel für die Nutzung von Erdwärme. Diese ist zu nahezu 100 Prozent für die Energieversorgung der Hauptstadt Reykjavik und des gesamten Landes verantwortlich. Doch Island ist in diesem Bereich nicht nur technologisch führend, die Geothermie ist hier bereits in der Ausbildung verankert. Wie dies in der Praxis aussieht, konnten Ausbilder, Fachlehrer und Betriebsinhaber aus dem Handwerkskammerbezirk Kassel nun vor Ort erfahren. Ihr Lernaufenthalt diente auch dazu, einen deutsch-isländischen Austausch von jungen Anlagemechanikern für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik zu initiieren. Mehr dazu in meiner aktuellen Story für die NA beim BIBB.
Mai 2018. Die Frage nach „Orten guten Lebens“ stand im Mittelpunkt des Salongespräches „Wie wir leben wollen“ in der Goodtransfergallery München am 27. April. Auf Einladung des Galeriebetreibers Helmut Hönsch präsentierte ich einen fotografisch-literarischen Kurztrip ins italienische Mairatal, die anschließende Diskussion drehte sich um Sehnsüchte und Realitäten sowie das menschliche Maß in Stadt- und Regionalplanung. Mehr dazu und zu den "Orten guten Lebens" auf der Website der Goodtransfergallery München.
April 2018. Eine besondere Ehre wurde Auszubildenden des Handwerkskammerbezirks Potsdam zuteil. Sie erhielten ihren Europass aus den Händen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und dessen Frau Elke Büdenbender. Zuvor hatten die Azubis mit Unterstützung des Programms Erasmus+ einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland verbracht. In gleich zwei Geschichten beschrieb ich für die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB), welche Erfahrungen die Herrenmaßschneiderin Sophie Anna Langlotz und der KfZ-Mechatroniker Moritz Velden dabei machten. Mehr dazu und zum spannenden Moment der Passübergabe durch den Bundespräsidenten lesen Sie in den Passgeschichten sowie in den Stories der NA beim BIBB.
März 2018. Das Thema Digitalisierung ist in aller Munde, auch im Kontext von Schule und Berufsbildung. Wie dort ein Paradigmenwechsel herbeigeführt und das Lernen stärker auf digitale Kompetenzen ausgerichtet werden kann, zeigt das Beispiel des Max-Weber-Berufskollegs in Düsseldorf. Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft tauschten sich die Düsseldorfer via Erasmus+ mit Schulen aus Finnland, Italien und Österreich aus. Daraus hervorgegangen sind innovative Ansätze für den Unterricht, der durch die neuen Methoden flexibler und spannender geworden ist. Mehr dazu in den Stories der Nationalen Agentur Bildung für Europa.
Januar 2018. Dieser Frage widmeten sich die Verantwortlichen der Berufsbildenden Schulen (BBS) in Osterholz-Scharmbeck, als sie über einen geeigneten Rahmen für die Verleihung der Europässe im März 2017 nachdachten. Ergebnis: Sie luden alle Azubis, die im Herbst 2016 im Rahmen ihrer dualen Ausbildung Erasmus+-Praktika absolviert hatten, sowie deren Ausbilderinnen und Ausbilder nach Brüssel ein. Dort wurden nicht nur die Dokumente im feierlichen Rahmen überreicht, es gab zudem auch spannende Einblicke in die Arbeit der Europäischen Gremien. Mehr dazu in meiner aktuellen Passgeschichte für die Nationale Agentur Bildung für Europa (NA beim BIBB).
Dezember 2017. Der Eintritt ins digitale Zeitalter ist eine der großen Herausforderungen für die Wasserwirtschaft – zum Beispiel hinsichtlich der Bewältigung demografischer oder klimatischer Veränderungen. Wie eine ressourceneffiziente, flexible und wettbewerbsfähige Wasserwirtschaft der Zukunft aussehen kann, thematisiert die aktuelle Ausgabe der kompetenz wasser. Das Fachjournal der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR (StEB Köln) zeigt beispielhaft die Vernetzung virtueller und realer Wassersysteme sowie den Einsatz von IT bei Planung, Bau und Betrieb von Anlagen. Zur neuen kompetenz wasser kommen Sie hier.
Dezember 2017. Rechtzeitig zum Jahresende wurde er fertig und von der Verbandsversammlung des Naturpark Rheinland offiziell verabschiedet: der Naturparkplan 2017. Das 85-seitige Strategiepapier schreibt den alten Plan von 2002 fort und gibt strategische Empfehlungen für die Arbeit des Naturparks in nächsten zehn bis fünfzehn Jahren. Ich begleitete den Prozess der Erarbeitung des Naturparkplans – von fünf, von mir moderierten Workshops in den einzelnen Handlungsfeldern über Experteninterviews und eine Online-Befragung der Kommunen und Kreise bis zur redaktionellen Aufbereitung. Für 2018 ist zudem die Veröffentlichung einer Publikumsbroschüre zum neuen Strategiepapier geplant.
Dezember 2017. Work-based Learning (WBL) genießt einen hohen Stellenwert in der europäischen Bildungspolitik, wobei das deutsche Modell der dualen Berufsausbildung eine zentrale Rolle spielt. Was sich hinter dem Begriff verbirgt und wie WBL in der Praxis „gelebt“ wird, zeigt eine neue Broschüre der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB). Ich begleitete das Projekt redaktionell in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber und der Starnberger Grafikagentur Blueberry. Mehr zur neuen Broschüre erfahren Sie hier.
November 2017. Neue Moderationsmethoden für Workshops und Großgruppenveranstaltungen waren ein Schwerpunktthema des Boxen-Stopp Systemische Moderation, der am 25. November im baden-württembergischen Weinsberg stattfand. Gemeinsam mit anderen systemischen Moderatoren aus ganz Deutschland wurden dabei innovative Ansätze und Ideen diskutiert und ausprobiert – ein spannendes Testlabor für die Praxis. Gastgeber des Boxen-Stopp war wie in jedem Jahr die Akademie für Systemische Moderation.
November 2017. Vom 20. bis zum 24. November findet die von der Europäischen Kommission initiierte Europäische Woche der Berufsbildung statt. Für die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) habe ich dazu fünf Geschichten über Menschen geschrieben, die Auslandsaufenthalte in Europa und Übersee absolviert und dabei sich selbst und ihre Talente weiterentwickelt haben. Die Geschichten zeigen sowohl die Perspektive der Ausbilder als auch die der Azubis: ob als Industriemechaniker oder angehende Fotografin, Chemikant oder Fachkraft in der Hotellerie. Mehr zur Europäischen Woche der Berufsbildung und zu den einzelnen Geschichten erfahren Sie hier.
Oktober 2017. Als Spurenstoffe werden Arzneimittelrückstände oder andere vom Menschen hergestellte chemische Produkte bezeichnet. Sie sind extrem klein und nur mit aufwendiger Laboranalyse erkennbar. Das Problem ist, dass Spurenstoffe die Gewässer zunehmend belasten und über die Nahrungskette auch Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Daher ist es wichtig, Ansätze zu finden, um kritische Spurenstoffe im Abwasser zu erkennen und abzubauen. Wie dies in der Praxis aussehen kann, erfuhr ich bei einem Besuch im Klärwerk Köln-Rodenkirchen. Dort entwickeln die Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR, in einer großtechnischen Pilotanlage Strategien zum Umgang mit Spurenstoffen. Mehr dazu hier.
Oktober 2017. Der Masterplan Liblar der Stadt Erftstadt ist sowohl in Sachen nachhaltige Mobilität als auch unter Energieaspekten zukunftsweisend. Dabei geht es u.a. um eine barrierefreie Radwegverbindung entlang einer historischer Bahnstrecke. Besonders ist, dass ein Teilstück der neuen Verbindung als Solarradweg realisiert wird – ein Projekt, das in Deutschland bislang einzigartig ist und von Fachkreisen, Politik und Medien mit großem Interesse verfolgt wird. Im Oktober 2017 moderierte ich ein Symposium zum Thema, u.a. mit Donald Müller-Judex, Gründer und Geschäftsführer der Berliner Solmove GmbH, die „hinter" dem Solarradweg steht. Mehr Infos zum Thema gibt es hier.
August 2017. „30 Jahre Europäische Bildungskooperationen“ lautet das Titelthema des aktuellen Journals „Bildung für Europa“ der NA beim BIBB. Anlass ist das Jubiläum des Programms Erasmus+ – eine gute Gelegenheit, um die Entwicklung der Bildungskooperationen in Berufs- und Erwachsenenbildung umfassend darzustellen. Dabei bin ich mit gleich zwei Geschichten dabei: zum einen mit einem Portrait des Mobilitätsberater Andreas Jörk (Seite 19), zum anderen mit einer Geschichte über die Study Tour im Rahmen des deutsch-Israelischen Programms (Seite 32/33). Mehr dazu lesen Sie hier.
August 2017. Im März 2015 ging die damals 21-jährige Helene Koch für fünf Wochen ins südspanische Málaga, um dort im Kunsthandwerksbetrieb von Manuel Toledano, genannt Manolo, mitzuarbeiten. Sie tat dies im Rahmen ihrer Ausbildung zur Holzbildhauerin bei der SIK Holzgestaltungs GmbH im brandenburgischen Niedergörsdorf. Die Ergebnisse des Aufenthalts wurden im Europass Mobilität dokumentiert. Mehr dazu lesen Sie in meiner aktuellen Geschichte zum Europass.
Mai 2017. Das Christophorus-Werk Lingen (Ems) e.V. versteht sich als Einrichtung zur Eingliederung von jungen Menschen mit Behinderungen sowie als Dienstleister und Kompetenzzentrum für berufliche Rehabilitation, Integration und Inklusion. Seit 2015 werden in den Ausbildungsbereichen Landwirtschaft und Gartenbau Praktika in den Niederlanden durchgeführt. Aus meinem Recherchebesuch im Emsland entstanden zwei Texte für die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB). Mehr dazu lesen Sie in den NA-BIBB-Stories sowie in der Rubrik Mach mehr aus Deiner Ausbildung.
Mai 2017. Die Häufigkeit von so genannten Starkregenereignissen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Grund dafür ist nicht zuletzt der Klimawandel. Dabei betrifft die Bedrohung durch Überflutungen in Folge von Starkregen, die weit ab vom Fluss liegen und bislang in punkto Hochwasser als „sicher“ galten. Doch was kann man gegen derartige Gefahren tun? Für die Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR (StEB Köln) besuchte ich einen Architekten im Westen Kölns und ging gemeinsam mit ihm auf „Starkregen-Tour“. Mehr dazu lesen Sie hier
Januar 2017. Im Anschluss an den Festakt „30 Jahre Europäische Zusammenarbeit in der Bildung“ in Berlin besuchte EU-Kommissar Tibor Navracsics am 24. Januar die August-Sander-Schule in Kreuzberg-Friedrichshain. Das hier realisierte Erasmus+-Projekt „Motivation durch Mobilität“ des Katholische Jugendhaus Ludwig Wolker Haus e.V. unterstützt benachteiligte Jugendliche in ihrer beruflichen Ausbildung. Mehr über das Projekt erfahren Sie in meinem aktuellen Beitrag zu den NA-BIBB-Stories.
Dezember 2016. Nachhaltigkeit braucht Geduld und Offenheit. So lautet der Titel der aktuellen kompetenz wasser, die Anfang Dezember erschienen ist. Das von mir redaktionell betreute Fachmagazin der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR (StEB) zeigt, welche Ziele und Strategien das Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit verfolgt. Zum gleichen Thema führte ich im September 2016 gemeinsam mit dem Kommunikationsberater und Nachhaltigkeitsexperten Dietrich Ernst auch einen Workshop durch, der den Auftakt zur Workshopserie „Nachhaltige StEB“ bildete. Weitere Workshops werden im Jahr 2017 folgen. Zur neuen kompetenz wasser kommen Sie hier.
Dezember 2016. Seit Anfang Dezember ist sie online: die Dokumentation zur Jahrestagung der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB). Ich moderierte die zweitägige Veranstaltung, die Anfang Oktober in Potsdam stattfand. Ein Höhepunkt war dabei die englischsprachige Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der EU-Kommission sowie von Institutionen aus Deutschland, Finnland und Slowenien. Mehr zur Tagung und den einzelnen Programmpunkten finden Sie hier.
November 2016. Es gibt Geschichten, die eine besondere Faszination haben – die von Jenni Useldinger und ihrem Erasmus+-Aufenthalt als Kinderpflegerin in Irland gehört mit Sicherheit dazu. Anfang 2014 entschloss sich die heute 19-Jährige, für drei Wochen nach Carlow im Südosten Irlands zu gehen. Was daraus geworden ist, erfahren Sie hier.
Oktober 2016. Ein besonderes Erlebnis war für fünf angehende Forstwirte aus Hamburg und Schleswig-Holstein, die Zeit, die sie über das Programm Erasmus+ im schwedischen Svenljunga verbringen konnten. Im Mittelpunkt stand dabei die Waldarbeit mit Großmaschinen wie Harvester oder Forwarder. Möglich wurde das Ganze, weil die Lehranstalt für Forstwirtschaft (LAF) der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein ihren Auszubildenden seit Jahren die Chance bietet, im Rahmen derartiger Praktika wichtige Auslandserfahrung zu sammeln. Mehr dazu lesen Sie in meiner aktuellen Reportage für die Nationale Agentur Bildung für Europa.
Oktober 2016. Ende Oktober wurde es vorgestellt: das neue Perspektivkonzept 2025 der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR (StEB Köln). Inhaltlich beschäftigt es sich mit der Frage, vor welche Herausforderungen zukunftsprägende Faktoren wie die demografische Entwicklung oder der Klimawandel die Wasserwirtschaft und damit die StEB Köln künftig stellen werden und welche Strategien und Handlungsbedarfe daraus resultieren. Aufgezeigt werden diese sowohl für das Gesamtunternehmen als auch für die einzelnen Fachabteilungen. Ich begleitete den Prozess der Erstellung des Perspektivkonzepts: einerseits durch einen Workshop, in dem die wesentlichen Themen und Strategien diskutiert wurden, andererseits auch redaktionell. So sorgte ich gemeinsam mit den StEB-Akteuren für die textliche Umsetzung des Konzeptes. Mehr zum neuen Perspektivkonzept finden Sie hier.
Juli 2016. Passend zum Beginn der Sommerferien dreht sich die aktuelle PASSgeschichte, die ich im Auftrag des Nationalen Europass Centers (NEC) in der NA beim BIBB verfasst habe, um die Auslandsaktivitäten im Rahmen der Ausbildung am Flughafen München. Hier werden jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schon seit 1995 Auslandsaufenthalte angeboten, um sie für das Internationale zu öffnen. Dies stärkt gleichermaßen die Bindung ans Unternehmen und unterstützt die Arbeitgebermarke sowie die internationale Positionierung und Vermarktung des Airports. Mehr darüber erfahren Sie hier.
Juni 2016. „Erfolg durch Bildung“ lautet der Titel einer Themenkampagne, die Ende Juni als Sonderpublikation in der Tageszeitung „DIE WELT“ sowie in „Die WELT Kompakt“ (Ausgabe vom 23. Juni) veröffentlicht wurde. Ich hatte die Gelegenheit, die für die NA beim BIBB verfasste Geschichte über den Wien-Aufenthalt von Saniya Kumar (siehe News von April 2016) für die Sonderpublikation als Reportage neu aufzubereiten. Mehr dazu lesen Sie hier.
April 2016. Um nachhaltigen Hochwasserschutz, den Klimawandel und den Umgang mit Starkregenereignissen in Köln ging es in dem Interview, das ich unter dem Titel „Die StEB im Gespräch“ mit Henning Werker führte. Dieser ist als Hauptabteilungsleiter bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, AöR (StEB) unter anderem für die Planung und den Bau von Kanälen sowie die Gewässerentwicklung und den Hochwasserschutz zuständig. Das Video dazu ist nun auf der Website der StEB sowie auf YouTube zu sehen. Realisiert wurde es gemeinsam mit der Kölner Agentur Alle Freiheit.
April 2016. Im August 2014 war Saniya Kumar als damals noch angehende Bäckereifachverkäuferin für drei Wochen in Wien, um in der traditionsreichen Bäckerei Arthur Grimm mitzuarbeiten. Was für sie dabei das Besondere war und wie die heute 23-Jährige die Zeit in der österreichischen Hauptstadt erlebte, verrät der Text, den ich für das Webportal www.machmehrausdeinerausbildung.de verfasste. Das Portal der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) wendet sich an Auszubildende und bietet Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um das Thema Auslandsaufenthalte mit Erasmus+. Hier können Sie den Text lesen.
März 2016. „Mobilität machen“ – so lautet der Titel eines praxisorientierten Handbuches, das die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) aktuell auf ihrer Website veröffentlicht hat. Von Oktober 2015 bis März 2016 begleitete ich das Projekt redaktionell – all dies in enger Abstimmung mit der Starnberger Grafikagentur Blueberry. Inhaltlich unterstützt des Handbuch Antragstellerinnen und Antragsteller im Rahmen europäischer Mobilitätsprojekte auf dem Weg von der ersten Projetidee bis zum fertigen Konzept. Das Spektrum reicht vom Projektantrag über die Durchführung des Projekts bis zum Abschlussbericht. Anhand von Arbeitsvorlagen, Merkblättern und Checklisten können die Nutzerinnen und Nutzern sich Schritt für Schritt durch den Prozess bewegen. Mehr zum neuen Handbuch finden Sie hier.
Dezember 2015. Unter dem Titel "Strategie aus Leidenschaft" ist in der aktuelle Ausgabe des Magazins "Bildung für Europa", Journal der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung, mein Interview mit Rudolf Schöner, Konditormeister aus Bonn Bad Godesberg, erschienen. Seit Jahren bietet Schöner seinen Auszubildenden die Möglichkeit, für eine Zeit ins Ausland zu gehen, um dort ihren Horizont zu erweitern, gleichzeitig kommen immer wieder auch Auszubildende aus anderen Ländern in den heimischen Betrieb. Im Gespräch erläutert Schöner, was ihn dazu motiviert und warum Auslandserfahrung sowohl fachlich als auch persönlich eine Bereicherung darstellt. Lesen Sie hier.
Dezember 2015. Frisch aus der Druckerpresse ist die aktuelle Ausgabe von "kompetenz wasser", dem Kölner Fachjournal für Abwasser, Hochwasserschutz und Gewässer. Das von mir redaktionell betreute Magazin der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR widmet sich in diesem Jahr vor allem dem Thema Dialog. So gibt es u.a. Beiträge zur Informationsarbeit in punkto Hochwasserschutz und Überflutungsvorsorge sowie zur Bürgerbeteiligung bei Maßnahmen der Gewässerentwicklung und der Schaffung von Retentionsräumen. Mehr dazu und zu den anderen Themen der aktuellen Ausgabe finden Sie hier.
Oktober 2015. "Am Rhein entlang denken" lautete der Titel einer Veranstaltung, die ich am 26. Oktober 2015 für den Region Köln/Bonn e.V. moderierte. Der Workshop zum Thema regionale Kulturpolitik wurde als Open Space realisiert und beschäftigte sich mit der Frage, wie die Vertreterinnen und Vertreter von Kulturämtern und anderen kulturellen Institutionen der Region künftig gemeinsam mit der freien Szene Kunst und Kultur in der Kulturregion Rheinschiene gestalten können. Schauplatz der Veranstaltung war das Deutsche Sport- und Olympiamuseum in Köln. Mehr Infos zur Kulturregion Rheinschiene und zur regionalen Kulturpolitik finden Sie hier.
September 2015. Der Europass ist ein wichtiger Baustein zur Mobilität in Europa, sowohl in der beruflichen Bildung als auch im Hochschulbereich. Sein Rahmenkonzept, das insgesamt fünf Dokumente umfasst, wurde 2005 ins Leben gerufen. Alle Dokumente tragen dazu bei, im Ausland erworbene Qualifikationen und Kompetenzen grenzüberschreitend darzustellen und sichtbar zu machen – zum Beispiel bei Bewerbungen. Am 27. September durfte ich den Festakt zum Jubiläum des Europass im Dorint Parkhotel Bad Neuenahr moderieren. Neben Redebeiträgen und einer Talkrunde zum Europass in der Praxis gab es auch Musik sowie eine beeindruckende Geburtstagstorte. Mehr dazu finden Sie hier.
September 2015. Am Donnerstag, 17. September 2015, moderierte ich die Pressekonferenz "Zukunftsthema Fachkräfte – Vorteile durch Auslandsqualifizierung" auf der Zukunft Personal 2015 in Köln. Diese war zugleich Auftaktveranstaltung für den Start der Informations- und Beratungsstelle für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung (IBS) im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Mit ihrer einzigartigen Datenbank unterstützt die IBS den Prozess der Internationalisierung der Berufsbildung. Mehr Infos zur IBS und zur Veranstaltung hier.
August 2015. Im Juli dieses Jahres habe ich eine über fünf Monate laufende Weiterbildung zum systemischen Moderator erfolgreich abgeschlossen. In fünf Blöcken konnte ich dabei sowohl mein Moderations-Knowhow schulen als auch den innovativen Ansatz der systemischen Moderation und dessen Methodik kennenlernen. Mehr Infos zu den Inhalten der Ausbildung.